Traumatherapie – NARM® (Neuroaffektives Beziehungsmodell)
Simple but not easy.
Dieses Zitat beschreibt für mich genau das, was NARM so besonders macht: das scheinbar Einfache, das sich sanft entfalten darf.
Die Haltung von NARM
Als ich das erste Mal eine NARM-Session sah, hatte ich den Eindruck, dass der Therapeut eigentlich „nichts tut“ – nichts will, nichts erzwingt, sich kaum einmischt. Und doch geschah etwas Wesentliches: Sein Gegenüber fühlte sich ermutigt, sich zu zeigen.
Genau diese Haltung – präsent zu sein, ohne Druck, einfach da zu sein – ist für NARM zentral.
Was ist NARM?
NARM ist eine moderne Form der Traumatherapie, die vor allem bei Entwicklungs- und Bindungstrauma unterstützt.
Es geht dabei weniger um das „Warum“ in der Vergangenheit, sondern um das „Wie“ im Hier und Jetzt: Wie trennen wir uns gerade von uns selbst und anderen – und wie können wir wieder in Verbindung kommen?
NARM ist eine sanfte Methode, die nicht in alten Wunden wühlt, sondern hilft, heute neue innere Erfahrungen zu machen.
Wurzeln & Ansätze
NARM vereint das Wissen aus verschiedenen Richtungen der Psychotherapie:
Humanistische Psychotherapie
Körperpsychotherapie
Gestalt-Ansätze
Psychodynamische Ansätze
So entsteht eine Trauma-Methode des 21. Jahrhunderts, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch menschlich nahbar ist.
Kontaktfähigkeit & Heilung
Das Herzstück von NARM ist Kontakt.
„Der spontane Bewegungsimpuls in uns allen führt in Richtung Kontakt. So sehr wir uns auch zurückgezogen haben und so isoliert wir auch sein mögen, so ernst unser Trauma auch sein mag, auf der tiefsten Ebene gibt es, ganz wie es eine Pflanze zum Sonnenlicht zieht, in jedem von uns einen Impuls, der zu vermehrtem Kontakt hinstrebt. Dieser organismische Impuls ist die Antriebskraft der Therapie.“
– Laurence Heller, Begründer von NARM
Viele unserer alten Muster sind in der Kindheit entstanden, um uns zu schützen. Sie haben uns geholfen zu überleben, manchmal aber auf Kosten von Lebendigkeit, Spontanität und feinen Empfindungen. Unsicherheit, Schüchternheit oder kindliche Unschuld mussten wir oft begraben, weil sie damals nicht sicher waren.
Der lebendige Raum
NARM lädt uns ein, diese Schutzmuster sanft zu lösen.
Es schenkt die Sicherheit, uns wieder zu spüren – mit allem, was verletzlich, still und zugleich lebendig in uns ist.
So entsteht Raum für innere Expansion, Neugier und Lust aufs Leben.
NARM unterstützt uns darin, mehr wir selbst zu sein – so, wie wir wirklich sind.